Krankheiten bei Garnelen - Aquakultur


Nekrotisierende Hepatopankreatitis (NHP)

Dunkelfärbung an der Basis der Schwimmbeinpaare, wier hier bei einer Weißen Garnele (Penaeus vannamei) ist ein Hinweis auf eine nekrotisierende hepatopancreatitis. Foto: Dr. Donald V. Lightner
Dunkelfärbung an der Basis der Schwimmbeinpaare, wier hier bei einer Weißen Garnele (Penaeus vannamei) ist ein Hinweis auf eine nekrotisierende hepatopancreatitis. Foto: Dr. Donald V. Lightner

Ein Befall des Hepatopankreas (Verdauungs-drüse), auch nekrotisierende Hepatopancreatitis genannt, wurde erstmals offiziell aus Vietnam gemeldet und wird durch verschiedene Arten von Alphaproteo-Bakterien verursacht. Wichtige Vertreter dieser Bakterien in der Garnelenaquakultur sind unter anderem in den Gattungen Rhodospirillum, Acetobacter, Rickettsia, Paracoccus, Zymomonas, Rhizobium, Bartonella, Brucella und Nitrobacter zu finden. Unter den Alphaproteo-Bakterien kommen zahlreiche aquatisch lebende Arten vor. Hohe Anteile dieser Bakterien in Gewässerproben zeigen oft oligotrophe (nährstoffarme) Verhältnisse an. Bei Flus- skrebsen hat man bisher nur die Gattungen Rickettsia und Coxiella entdeckt und beschrieben.

Rickettsien sind Bakterien, die mit einer Ausnahme als obligat intrazelluläre Parasiten leben (Lebensform, die nur innerhalb einer Zelle ein Parasit ist und sich dort vermehren kann). Bis auf einen Erreger werden Rickettsien durch Arthropoden übertragen. Rickettsien werden in drei Gattungen eingeteilt: Rickettsia, Rochalimaea und Coxiella. Die Gattung Rickettsia wurde bisher allerdings nur einmal bei Cherax quadricarinatus nachgewiesen. Der den Rickettsien ähnliche Organismus Coxiella ruft eine Systemerkrankung hervor und wird im Zusammenhang für eine hohe Sterblichkeit bei Cherax quadricarinatus (Red Claw) in Australien verantwortlich gemacht. Dieser Erreger wurde nun auch als Coxiella cheraxi benannt. Eine der Garnelenarten, die für eine Krankheits- anfälligkeit bekannt sind, ist unter anderem die Blaue Garnele, Penaeus stylirostris. Außerdem werden die Nord-Braune Garnele, Penaeus aztecus, die Nord-Weiße Garnele, Penaeus setiferus, die Weiße Garnele, Penaeus vannamei, und die Gelbbein- Garnele, Penaeus californiensis, befallen. Die Krankheit kann aber sicherlich auch jede andere Garnelen- oder Krebsart infizieren.

 

Symptome


Die Krankheit wird entweder direkt von den Elterntieren auf die Jungen oder durch Kannibalismus übertragen. Anfangs verursacht die Krankheit eine schwache Sterblichkeitsrate. Es kann zu Abmagerung, weicher Schale, schwarzen Kiemen und geringem Wachstum bei Jungtieren kommen. Im weiteren  Verlauf steigt

die Sterblichkeit jedoch täglich an. Anzeichen bestehen in einer starken Lethargie, die kurz vor dem Tod zu beobachten ist, die Augen zeigen eine starke Nekrose und es zeigt sich eine Rotfärbung des gesamten Körpers bereits kurz nach dem Tod. Eine solche Infektion ist aus australischen Zuchtfarmen und mehreren Zucht-

Beim sezieren infizierter Tiere zeigen sich Reduzierungen des Hepatopankreas bis 50% der normalen Größe.
Beim sezieren infizierter Tiere zeigen sich Reduzierungen des Hepatopankreas bis 50% der normalen Größe.

betrieben beschrie- ben worden, bei denen in den ersten Tagen nur verein-zelte, dann täglich immer mehr, bis zu 300 und am Ende der Infektion 24000 Tiere starben. Bei hohen Temperaturen (circa 28 °C) beginnt die Sterblichkeitsrate nach einer Inkubationszeit von zwei Tagen und endet am 20. Tag mit einer Mortalität von 90% und mehr. Bei niedrigeren Temperaturen (Raumtemperatur) ist die Infektion vergleichbar, aber die Sterblichkeitsrate verzögert sich mit einer Inkubationszeit von acht Tagen und Verluste ganzer Bestände erfolgen bis zum 28.Tag nach der Infektion. Bei Flusskrebsen, die mit infizierten Tieren gefüttert wurden, zeigte sich eine Inkubationszeit von zehn Tagen.

 

Behandlung

Mikroskopische Aufnahme eines infizierten Hepato- pankreas bei einer juvenilen P. vannamei mit HPV. Die 300fach vergrößerte Aufnahme zeigt massenhaft die kleinen NHP-Bakterien, Färbung nach Mayer-Bennett, H.& E.
Mikroskopische Aufnahme eines infizierten Hepato- pankreas bei einer juvenilen P. vannamei mit HPV. Die 300fach vergrößerte Aufnahme zeigt massenhaft die kleinen NHP-Bakterien, Färbung nach Mayer-Bennett, H.& E.

Eine Bekämpfung von Rickettsien gestaltet sich als schwierig. Hauptsächlich werden in  hochwirksame Tetracycline eingesetzt. Im frühen Stadium ist die Bekämpfung mit Oxytetracyclin erfolg- versprechend. Im fortgeschrittenen Sta- dium wird das Wach- stum von Rickettsien durch verschiedene Tetracycline, Chloramphenicol und Erythromycin gehemmt, was den Flusskrebsen die Möglichkeit bietet, ihr Immunsystem wieder etwas aufzubauen. Eine 100 %ige Bekämpfung des Erregers besteht im fortgeschrittenen Stadium jedoch nicht. Penicillin und Streptomycin sind weniger, Sulfonamide gar nicht wirksam.